Die neusten Informationen zu Strassenbeleuchtung finden Sie hier: www.strassenlicht.ch

     
 

Die letzte Tagung zu Strassenbeleuchtung fand am 25. Nov. 2021, in Zürich statt. Behandelte Themen:

  • Wie reagiert die Tier- und Pflanzenwelt auf künstliches Licht?
  • Was können wir tun, um die Natur nicht zu beeinträchtigen?
  • Welche Vorschriften sind einzuhalten?

Weitere Informationen: Link (Weiterleitung zur SLG)

     
effeSPORT
  effeSPORT ist das Förderprogramm des FVB, um die Auswechselung der alten Beleuchtung in Sportplätzen zu unterstützen.
     
effeSPORT
  alledin ist das Förderprogramm, um alte Leuchten mit R7s-Halogenlampen zu entsorgen. Beim Kauf einer neuen LED-Leuchte erhält man 25% des Kaufpreises (max. CHF 100) zurück.
 

Tagung 2019 "Aussenbeleuchtung" vom 21. Nov. 2019:


Die wichtigsten Themen der Tagung:
  • Strassenbeleuchtung: neue Trends
  • Beleuchtung von Sportplätzen: die häufigsten Fehler
  • Lichtkonzepte im kommunalen Raum
  • Das neue Verband-Beschwerderecht von Dark-Sky
     
 

Ratgeber 2019:

Hauptthema: Spezialanwendungen bei der Aussenbeleuchtung (Sportplätze, Leuchtreklamen, Weihnachtsbeleuchtung, …).
Wir wünschen eine gute Lektüre.

Download PDF

 

     
     
  Unerwünschte Lichtemissionen:

Bildliche Zusammenfassung des Ratgebers 2017 (1 Seite A4)

Download Zusammenfassung PDF
Download Ratgeber 2017 PDF
     
 

topstreetlight.ch ist eine Webseite für Gemeinden, Elektrizitätswerke und Betreiber von öffentlichen Beleuchtungen in der Schweiz. Sie enthält Ratgeber für die öffentliche Beleuchtung, Hinweise auf Veranstaltungen, sowie ein Verzeichnis mit Strassenbeleuchtungs-Beratern.
Die Datenbank mit den Energiekennzahlen der Gemeinden wurde ausser Betrieb genommen, da die SLG neue Energiegrenzwerte definiert hat.

     
  Wenn kein Stromnetz verfügbar ist, lassen sich die Strassen durch autonome Anlagen beleuchten. Der Ratgeber erläutert die Vor- und Nachteile der Solarleuchten und zeigt auf, wo diese geeignet sind.